Luise Hensel Schule Aachen | Lehrkräften helfen, Schülern anhand von Experimenten mit LEDs das Programmieren

Google gibt Lehrern „Nachhilfe“ in Sachen Computerwissenschaften

2015 wurde die Universität Aachen bereits zum vierten Mal im Rahmen des Google-Programms „Computer Science for High Schools“ gefördert. So war es der Uni möglich, im deutschsprachigen Raum mehr Lehrkräfte dabei zu unterstützen, 14- bis 16-jährigen Schülern einen Einstieg in die Welt des Programmierens zu bieten. Dazu entwickelte die Universität Aachen einen Massive Open Online Course (MOOC), der sich aus Lernvideos, Quizfragen und ersten Programmieraufgaben zusammensetzte. Implementiert wurde der Kurs auf der ebenfalls durch Google geförderten Plattform Open EdX.

Den Einstieg bildeten dabei 12 Lernvideos. Die dann folgenden Programmieraufgaben basierten auf diversen Schülermaterialien, die an die Bedürfnisse der Lehrkräfte angepasst wurden. Bei einem der Themen ging es zum Beispiel um die Wissenschaft hinter LEDs und wie diese mit der Hilfe von Computerwissenschaften erleuchtet werden können. Später konnten die Teilnehmer ihr Wissen mithilfe lustiger Quizfragen testen und vertiefen. Dazu Fritz Trampe, Physiklehrer an der Luise-Hensel-Schule Aachen: „Dieses für mich vorher kaum zugängliche Thema wurde auf spielerische Weise vermittelt. Die Materialien waren ausgezeichnet, die Einführung durch das Team und die Kompetenz der Betreuer tadellos, und die gute Stimmung in der Gruppe hat jede einzelne Stunde zu einem vollen Erfolg gemacht.“

Seit August 2015 ist die Fortbildung online gratis zugänglich.

Dieses für mich vorher kaum zugängliche Thema wurde auf spielerische Weise vermittelt. Die Materialien waren ausgezeichnet, die Einführung durch das Team und die Kompetenz der Betreuer tadellos, und die gute Stimmung in der Gruppe hat jede einzelne Stunde zu einem vollen Erfolg gemacht.

Fritz Trampe, Physiklehrer, Luise Hensel Schule Aachen